Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Paul-Ehrlich-Haus

Über das Institut für Allergieforschung

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über das Team, aktuelle Meldungen, Veranstaltungen und vieles mehr.

Sie befinden sich hier:

Ein kleiner Exkurs in die Geschichte des Teams

Die Allergologie hat eine langjährige Geschichte an der Charité und bereits auch zu den Zeiten vor dem Zusammenschluss nach dem Mauerfall an dem ehemaligen Universitätsklinikum Rudolf Virchow, wo damals seit 1990 unter der Leitung von Frau Prof. Czarnetzki die Mastzell und Urtikaria Forschung aufgebaut wurde.

Allergische Erkrankungen sind inzwischen die häufigsten chronischen Erkrankungen in unserer Gesellschaft andererseits ist die Allergologie in Deutschland kein eigener fachärztlicher Bereich und wird daher oft nur organbezogen betrachtet. Die Charité hat frühzeitig reagiert zum einen durch einen zertifizierten Verbund der allergologisch arbeitenden Einrichtungen unter dem Dach des Comprehensive Allergy Center Charité und ebenfalls bereits 2003 mit der Etablierung Allergie-Centrum-Charité an der Hautklinik im Rahmen einer Stiftungsinitiative, dass jetzt in das eigenständige Institut für Allergieforschung überführt wird. Dieses Institut arbeitet eng verbunden mit dem gleichzeitig gegründeten Charité Kooperationsprojekt, dem Fraunhofer Standort für Allergologie am CBF zusammen. Damit ist ein wichtiges Signal gesetzt, dass die Erforschung der häufigsten chronischen Volkskrankheit in neuer Allianz in Berlin erheblich unterstützt wird.

Die Forschung betrifft alle Bereiche der Allergologie, ein Schwerpunkt liegt auf den Grundlagen Mastzell-vermittelter Erkrankungen, wir identifizieren und charakterisieren ihre Biomarker und wir finden neue therapeutische Ansätze für die Entwicklung besserer Behandlungen. Wir führen klinische Studien durch, eigene und durch Industriepartner gesponserte, von ganz frühen proof-of concept-Studien und solchen mit erstmaliger Anwendung von Medikamenten am Menschen bis hin zu Phase IV-Studien. Außerdem setzen wir erstklassige Patientenbetreuung um und entwickeln für Mastzell-vermittelte Erkrankungen Instrumente für das Messen der Krankheitsaktivität, der Beeinträchtigung der Lebensqualität und der Krankheitskontrolle.

Mit diesem Ansatz ist das Team des Institutes für Allergieforschung zuletzt auf knapp 150 Mitarbeitende gewachsen, die in den Bereichen Grundlagenforschung, Präklinische Forschung, Versorgungsforschung / Epidemiologie und der direkten Patientenversorgung durch unsere Spezialsprechstunden komplementär arbeiten.

Wir sind ein interdisziplinäres Team mit Forschern aus über 30 Ländern, die ein breites Spektrum an Expertise, Ausbildungen, Kennnissen und Interessen in die Arbeitsgruppe bringen. Wir folgen der Zielsetzung, für Mastzell-vermittelte Erkrankungen und ihre Differentialdiagnosen exzellente Forschung zu betreiben um mit deren Ergebnissen die Betreuung von Patientinnen und Patienten zu verbessern.

"Durch Forschung gesundmachen", ist unser Motto.