Institut für Allergieforschung 

Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Außenansicht Paul-Ehrlich-Haus

Institut für Allergieforschung

Allergien zählen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und bestimmen zumeist die Leistungsfähigkeit von Betroffenen im Alltag, in der Schule oder im Beruf, denn sie machen eine Fehlfunktion des körpereigenen Immunsystems sichtbar und führen je nach Allergie beispielsweise zu Heuschnupfen, Rötungen der Haut, Atembeschwerden und Begleitsymptomen wie Schlaflosigkeit, Abgeschlagenheit und zum Teil deutlichem Leistungsnachlass. Schätzungsweise 30 % der Erwachsenen erkranken im Laufe ihres Lebens an mindestens einer Allergie.

Das im Jahr 2021 gegründete Institut für Allergieforschung IFA hat sich gemeinsam mit dem Fraunhofer Standort Immunologie und Allergologie IA Berlin der Aufgabe verschrieben die Erforschung und Testung neuer diagnostischer und therapeutischer Ansätze allergischer und anderer Mastzell-vermittelter entzündlicher Erkrankungen der Haut voranzutreiben. Ziel unserer Arbeit ist es die Behandlungsoptionen für unsere Patientinnen und Patienten stetig zu optimieren, um so die zum Teil deutlich eingeschränkte Lebensqualität zu verbessern.

Damit uns das gelingt, arbeiten über 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehreren Bereichen des Instituts für Allergieforschung IFA der Charité und des Fraunhofer Standortes Immunologie und Allergologie IA:

  • Patientenversorgung (Sprechstunden)
  • Klinischen Studien | Klinische Forschung
  • Grundlagenforschung | Wirkstoffforschung, Lösungskonzeptentwicklung
  • Translationale Forschung | Präklinische Forschung
  • Praxisorientierte Forschung